Home » Martina Friedrichs
Vita von

Martina Friedrichs

+Ergotherapeutin

Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.

Meine Reise von der zahnmedizinischen Fachassistentin zur staatlich geprüften Ergotherapeutin begann mit meinen eigenen positiven Erfahrungen, die ich in einer orthopädischen Rehaklinik als Patientin innerhalb der Ergotherapie machen durfte. Schnell wurde mir klar, das ist mein zukünftiger Beruf! Auch ich möchte mein Wissen und meine Erfahrungen innerhalb der Therapie zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität weiter geben.

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte

  • Seit 2023 Ergotherapeutin im interdisziplinären Team im ITZ-Euskirchen zur Behandlung diverser Krankheitsbilder im Erwachsenenalter
    Diagnostik und Durchführung ergotherapeutischer Testverfahren
  • Behandlung von neurologischen Störungen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, Chorea Huntington und andere Behandlung nach Verletzung und OP incl. Narbenbehandlung
  • Verbesserung der allgemeinen Mobilität im Rahmen von orthopädischen Krankheitsbildern wie z.B. rheumatoide Arthrose, Gelenkersatz, altersbedingte Verschleißerkrankungen
    – Therapie bei psychischen Problemen
    – Hirnleistungstraining vorbeugend bei leichten Einschränkungen der Merkfähigkeit oder auch bei bereits manifesten Demenzen unterschiedlicher Genese
 

Ausbildung

  • 1995 Examen zur Ergotherapeutin
  • Zahnarzthelferin
 

Berufstätigkeit

  • 2023 bis jetzt angestellte Ergotherapeutin im ITZ in den Bereichen:
    Neurologie, Orthopädie, Geriatrie
  • 2018-2021 Ergotherapeutin in der Praxis Activo Bonn/ Alfter ebenfalls mit den Schwerpunkten Neurologie, Orthopädie und Geriatrie
  • 1995-2018 angestellte Ergotherapeutin in der Klinik zur Hl. Familie Bornheim, ein Krankenhaus zur Behandlung aller geriatrischen Krankheitsbilder in den Bereichen Innere, Orthopädie und Neurologie
  • 2014 Schließung der Klinik und Anbindung an das Marienhospital Brühl mit eigener Abteilung zur Behandlung Akuterkrankter Senioren
  • 1984-1991 Zahnmedizinische Fachassistentin in Köln
  • 1977-1984 Zahnarzthelferin in Oberhausen-Heimatort- und Köln
  • Weiterbildung in Vollzeit zur zahnmedizinischen Fachassistentin

 

Zusatzausbildung

  • SI-Grundkurs
    Bobath obere und untere Extremitäten
  • Monatliche, klinikinterne Fortbildungen im Rahmen der Geriatrie und den damit verbundenen Einschränkungen im Alltag
  • Regelmäßige interne Fortbildungen und Workshops zu den Krankheitsbildern Schlaganfall, Parkinson, orthopädische Einschränkungen
  • Validation–> adäquater, wertschätzender Umgang mit Demenzpatienten
 

Weitere Erfahrungen

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  •  Entspannung mit und durch Musik
  • Walken und Wandern

Online-Terminbuchung im ITZ Euskirchen

Willkommen bei der Online-Terminbuchung des Interdisziplinären Therapiezentrums (ITZ) Euskirchen! Um Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Termine bequem online zu vereinbaren.

So funktioniert die Online-Terminbuchung:

  1. Wählen Sie Ihre Therapie: Bitte wählen Sie aus unserem Leistungsspektrum die gewünschte Therapieform aus, zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder eine Behandlung im Bewegungslabor.
  1. Verfügbaren Termine einsehen: Nach der Auswahl der Therapie sehen Sie die verfügbaren Termine. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Zeitpunkt aus.
  1. Ihre Daten eingeben: Füllen Sie das erforderliche Formular mit Ihren Kontaktdaten und eventuell relevanten Informationen zu Ihrer Behandlung aus. Dies hilft uns, uns optimal auf Ihren Termin vorzubereiten.
  1. Termin bestätigen: Überprüfen Sie Ihre Angaben und bestätigen Sie Ihren Termin. Nach Abschluss des Buchungsprozesses erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Sie haben bereits ein Rezept?

Reichen Sie schnell, sicher und einfach Ihr Rezept ein.

Datei auswählen klicken und das Bild Ihres Rezepts hochladen*

So funktioniert es:

1. Tragen Sie Ihren Vor- & Nachnamen, Telefon und Ihre E-Mail-Adresse ein.

2. Klicken Sie auf „Auswahl“ und wählen Sie Ihr fotografiertes oder eingescanntes Rezept.

3. Bitte beachten, Sie das Sie nur PDF oder JPEG Dateien hochladen können.

4. Erteilen Sie uns die Einwilligung per Klick auf die Checkbox.

5. Im Anschluss klicken Sie auf „Rezept senden“