Home » Physiotherapie

Interdisziplinäres Therapie Zentrum in Euskirchen

Physiotherapie

Was ist eine Physiotherapie? 

  • Physiotherapie basiert seit 2001 auf dem “International Classification of Functioning, Disability and Health“, kurz ICF. Dabei wird nicht nur die Krankheit behandelt, sondern der Patient ganzheitlich in einem bio-psycho-sozialen Modell betrachtet. Dadurch kommen viele weitere Aspekte hinzu, die wichtig sind für die Partizipation (Teilhabe) am Leben. Somit wird der Therapeut nicht zum reinen Behandler, sondern zum Analyst, Lehrer und Berater. Es geht maßgeblich darum dem Patienten einen Weg aufzuzeigen, wie er seine gesundheitlichen Symptome in den Griff bekommt und die Kontextfaktoren (Umwelt) so einzurichten, dass sie das Selbstmanagement zumindest nicht negativ sondern bestenfalls positiv beeinflussen.
  • Dadurch ist die Physiotherapie ein weites Spektrum geworden und beinhaltet auch Therapien die nicht als Therapie wahrgenommen werden. Hierzu gehören Beratungen jeglicher Art und zu allen Themen die das persönliche Problem positiv wie negativ beeinflussen können.
  • Zur Therapie zählt dann je nach Fortbildungsstand natürlich auch das gesamte Spektrum des Heilmittelkataloges.

Was ist keine Physiotherapie? 

  • In Deutschland wird keine richtige Physiotherapie auf Kassenrezept vergütet. Für oben beschriebe Leistung wird von den Krankenkassen nicht genügend Zeit eingeräumt. Es gibt z.B. keine Position für Beratung im Heilmittelkatalog!
  • Krankengymnastik oder Massage ist kein Synonym für Physiotherapie.
  • Physikalische Therapie ist keine Physiotherapie. Es beschreibt nur den Umstand, dass der Körper mit physikalischen Mitteln (Wärme, Elektro, Massage, usw.) bearbeitet wird.

Wer darf Physiotherapie anbieten?

  • Nur examinierte Physiotherapeuten dürfen sich so nennen und eine Physiotherapie anbieten und durchführen.

Für wen ist Physiotherapie geeignet?

  • Für jeden der mehr als nur ein kleines Trainingsprogramm oder eine Massage haben möchte.
  • Hierzu gehört eine genaue Analyse des Problems und es ist gerade im orthopädischen Bereich oft nicht da wo es schmerzt. Man braucht einen Spezialisten für das Bewegungssystem, nicht nur Jemanden der die symptomatisch schmerzende Stelle massiert.

Wie lange dauert eine Physiotherpie?

  • Für eine Physiotherapie sollte eine Behandlungszeit von 30 Minuten zur Verfügung stehen. Wobei die erste Therapieeinheit für eine fundierte Befundaufnahme, Analyse und Beratung gedacht ist und nicht zur Behandlung.
  • Dies kann auf ein Kassenrezept nicht sichergestellt werden!
  • Bei den privaten Versicherern gibt es seit 2018 extra eine Position zur Befunderstellung

Praxis

Werfen Sie einen Blick in das ITZ Euskirchen.

In unseren geräumigen Behandlungszimmern, einem einladenden Empfangsbereich und hochmoderner Ausstattung gewährleisten wir, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen.

Online-Terminbuchung im ITZ Euskirchen

Willkommen bei der Online-Terminbuchung des Interdisziplinären Therapiezentrums (ITZ) Euskirchen! Um Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Termine bequem online zu vereinbaren.

So funktioniert die Online-Terminbuchung:

  1. Wählen Sie Ihre Therapie: Bitte wählen Sie aus unserem Leistungsspektrum die gewünschte Therapieform aus, zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder eine Behandlung im Bewegungslabor.
  1. Verfügbaren Termine einsehen: Nach der Auswahl der Therapie sehen Sie die verfügbaren Termine. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Zeitpunkt aus.
  1. Ihre Daten eingeben: Füllen Sie das erforderliche Formular mit Ihren Kontaktdaten und eventuell relevanten Informationen zu Ihrer Behandlung aus. Dies hilft uns, uns optimal auf Ihren Termin vorzubereiten.
  1. Termin bestätigen: Überprüfen Sie Ihre Angaben und bestätigen Sie Ihren Termin. Nach Abschluss des Buchungsprozesses erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Sie haben bereits ein Rezept?

Reichen Sie schnell, sicher und einfach Ihr Rezept ein.

Datei auswählen klicken und das Bild Ihres Rezepts hochladen*

So funktioniert es:

1. Tragen Sie Ihren Vor- & Nachnamen, Telefon und Ihre E-Mail-Adresse ein.

2. Klicken Sie auf „Auswahl“ und wählen Sie Ihr fotografiertes oder eingescanntes Rezept.

3. Bitte beachten, Sie das Sie nur PDF oder JPEG Dateien hochladen können.

4. Erteilen Sie uns die Einwilligung per Klick auf die Checkbox.

5. Im Anschluss klicken Sie auf „Rezept senden“