Schmerztherapie mit ganzheitlichem Ansatz
Die Matrix-Rhythmus-Therapie® wird in der Humanmedizin sowohl zur Gesunderhaltung (Prävention) als auch postoperativ und rehabilitativ angewendet.
Chronische Muskelschmerzen, insbesondere im Nacken und im Wirbelsäulenbereich, sind leider weit verbreitet. Etwa jeder dritte Deutsche leidet an Schäden im Nerven-, Stütz- und Bewegungsapparat. Klassische Heil- und Behandlungsmethoden mit den üblichen diagnostischen sowie therapeutischen Konzepten erweisen sich häufig als unzureichend.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie® mit ihrem ganzheitlichen Ansatz wird insbesondere bei folgenden Indikationen in unterschiedlichen Fachdisziplinen erfolgreich eingesetzt:
Wiederherstellung der Funktion des feinen Gefäßsystems in der Cutis und Subcutis – Ulcus Cruris, Cellulite
Einsatz von MaRhyThe® im Leistungssport
Primäre Anwendungsmöglichkeiten der Matrix-Rhythmus-Therapie® im Leistungssport sind die Muskelpflege und die Bekämpfung von Muskelschwielen oder Muskelverhärtungen.
Die Muskulatur von Spitzensportlern unterliegt einer ständigen Belastung und bedarf einer besonderen Pflege. Viele Leistungssportler und Physiotherapeuten verschiedener Nationalmannschaften haben das Matrixmobil angeschafft und setzen es bei der Rehabilitation nach Muskelverletzungen und zur Regeneration nach Training und Wettkampf regelmäßig ein.
Bei Marathonläufern oder Biathleten treten zum Beispiel durch den Bewegungsablauf typischerweise Verkürzungen der Oberschenkelbeuger und –Strecker, sowie Schmerzen und Verhärtungen in der Rücken- und Bauchmuskulatur sowie im Schultergürtel auf. Die Matrix-Rhythmus-Therapie® hilft die Muskulatur gezielt zu entspannen, lindert den Schmerz und beugt Muskel- sowie Sehnenverletzungen vor.
Welche Kontraindikationen müssen beachtet werden?
Grundlagen der Funktionsweise der Matrix-Rhythmus-Therapie®
Die Matrix-Rhythmus-Therapie® (MaRhyThe ®) nach Dr. Randoll ist eine gezielt an der Skelettmuskulatur ansetzende Schwingungstherapie. Die Erfolgsursache besteht im zellbiologisch fundiertem Ansatz. Dadurch ist sie sanft, effektiv und wirkt bis in die Tiefe der Muskulatur. Bei der Matrix-Rhythmus-Therapie werden die Symptome als Störungen der zellulären Logistik verstanden. In der Praxis erprobt seit 1998.
Optimale Zell-Logistik
Unsere Muskulatur ist ein Antriebsorgan. Sie spielt neben dem Herzmuskel die entscheidende Rolle beim Flüssigkeitstransport im Köprer und für die Mikrozirkulation. Sie unterliegt einem Rhythmus. Wenn die Zellen nicht gut umspült und versorgt sind, gibt es Energie-Defizite. Aus diesem Grund entstehen Verhärtungen. Wenn die Muskelzellen durch Entrainment zum Pulsieren gebracht werden, optimiert sich die Zell-Logistik. Heilungsprozesse werden so eingeleitet.
Erfolgsformel bei der Matrix Therapie: Rhythmus 8 bis 12 Hz
Beim Menschen weisen schon beim ersten Blick zahlreiche organische Abläufe eine rhythmische Natur auf. Dabei sind Atmung und Herzschlag am auffälligsten. Bei Rhythmen handelt es sich um wesentliche strukturbildende Informationen. Sie können von außen gestört oder stabilisiert werden. Auch die Muskulatur hat einen Rhythmus. Gesunde Muskulatur zittert bei allen Menschen im Rhythmus-Bereich 8 bis 12 Hertz. Dies ist bis auf Zellebene darstellbar. Muskelzellen pulsieren. Was ist, wenn dies sich ändert? Veränderte Muskel-Elastizität hängt mit veränderter Rhythmus und „Logistik“ auf zellulärer Ebene zusammen.
Wie Fische im Wasser
Der Mensch ist ein komplexes System. Es besteht aus 70 Billionen Zellen. Dabei sind alle Zellen von der extrazellulären Matrix umgeben. Das Fasziensystem durchzieht also den gesamten Körper. Deshalb findet jeglicher Austausch, Kommunikation, jeder Transport durch die Matrix statt. Die einzige Möglichkeit zu den Zellen zu gelangen, ist somit über diese Transitstrecke. Das Wohlbefinden jeder Zelle hängt also von seiner Umgebung ab. So wie bei Fischen im Wasser.
In unseren geräumigen Behandlungszimmern, einem einladenden Empfangsbereich und hochmoderner Ausstattung gewährleisten wir, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen.
ITZ Euskirchen
Wilhelmstr. 61
53879 Euskirchen
Telefon: 02251 – 78 49 50 6
E-Mail: info@itz-euskirchen.de
Montag und Dienstag
von 9 bis 11 Uhr und
Donnerstag von 15 bis 17 Uhr
Behandlungszeiten
Montag | 9:00 – 20:00 Uhr |
Dienstag | 07:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 – 20:00 Uhr |
Freitag | 07:00 – 15:00 Uhr |
Physiotherapeutische Akutsprechstunde
Sie haben akute Beschwerden und kein Rezept? Kein Problem! Rufen Sie in unseren Telefonzeiten an und erhalten kurzfristig einen Termin. Die Abrechnung erfolgt dann über die Gebührenordnung für Heilpraktiker.
Copyright 2024 – ITZ Management GmbH | Umgesetzt von menge-media
Willkommen bei der Online-Terminbuchung des Interdisziplinären Therapiezentrums (ITZ) Euskirchen! Um Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Termine bequem online zu vereinbaren.
So funktioniert die Online-Terminbuchung:
Reichen Sie schnell, sicher und einfach Ihr Rezept ein.
So funktioniert es:
1. Tragen Sie Ihren Vor- & Nachnamen, Telefon und Ihre E-Mail-Adresse ein.
2. Klicken Sie auf „Auswahl“ und wählen Sie Ihr fotografiertes oder eingescanntes Rezept.
3. Bitte beachten, Sie das Sie nur PDF oder JPEG Dateien hochladen können.
4. Erteilen Sie uns die Einwilligung per Klick auf die Checkbox.
5. Im Anschluss klicken Sie auf „Rezept senden“
Wir helfen Ihnen weiter!
Nutzen Sie unsere Onlineservices