Home » Psychisch-funktionelle Behandlung

Interdisziplinäres Therapie Zentrum in Euskirchen

Psychisch-funktionelle Behandlung

Definition:

Krankengymnastik umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken unter Berücksichtigung der neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem einerseits sowie der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme andererseits, mit bewusster Ausnutzung der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems, zur Förderung der sensomotorischen Funktionen.

Therapeutische Wirkung:

  • Verbesserung der Funktion funktionsgestörter Gelenke
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
  • Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen
  • Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes
  • Durchblutungsförderung und Entstauung
  • Wirkung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem.

 Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Passive Bewegungsstörungen mit Bewegungsverlust, -einschränkung, -instabilität im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke, der discoligamentären Strukturen, angeboren oder erworben (traumatisch, postoperativ, entzündlich, degenerativ, funktionell).
  • Aktive Bewegungsstörungen bei Muskeldysbalancen/ -insuffizienz, atrophischen und dystrophischen Muskelveränderungen, angeboren oder erworben.
  • Spastische Lähmungen (cerebral oder spinal bedingt)
  • Schlaffe Lähmungen
  • Abnorme Bewegungen/Koordinationsstörungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Schmerzen bei strukturellen Veränderungen im Bereich der Bewegungsorgane
  • Funktionelle Störungen von Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauferkrankungen, Lungen/Bronchialerkrankungen, Erkrankungen des Schließmuskels bzw. der Beckenbodenmuskulatur).
  • Unspezifische schmerzhafte Bewegungsstörungen, Funktionsstörungen, auch bei allgemeiner Dekonditionierung.

Therapieziel:

  • Verbesserung der aktiven Beweglichkeit, Steigerung der Muskelkraft, Ausdauer, Schnell- kraft
  • Verbesserung der Koordination, der Haltung und des Gleichgewichts
  • Zunahme der passiven Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule
  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung der kardiopulmonalen, Kreislauf- und anderer Organfunktionen
  • Beeinflussung der Atmungsmechanik und Atmungsregulation (Atemtherapie)
  • Beseitigung oder Verminderung von Fähigkeitsstörungen im tgl. Leben mit Erarbeitung und der Beherrschung bestmöglicher ökonomischer Bewegungsabläufe.

Leistung:

  • Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.
  • Behandlung von Organfunktionen (z. B. Atemtherapie)
  • Behandlung ggf. unter Anwendung von Geräten (z. B. auch Seilzug- und Sequenztrainingsgeräten)
  • Anwendung von Massagetechniken im Rahmen der lokalen Beeinflussung von im Behandlungsgebiet als vorbereitende oder ergänzende Maßnahme der krankengymnastischen Behandlung.
  • Ergänzende Beratung im Bezug auf das Krankheitsbild und die Aktivitäten des täglichen
  • Lebens mit bestmöglicher Erarbeitung und Beherrschung ökonomischer Bewegungsabläufe.

Praxis

Werfen Sie einen Blick in das ITZ Euskirchen.

In unseren geräumigen Behandlungszimmern, einem einladenden Empfangsbereich und hochmoderner Ausstattung gewährleisten wir, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen.

Online-Terminbuchung im ITZ Euskirchen

Willkommen bei der Online-Terminbuchung des Interdisziplinären Therapiezentrums (ITZ) Euskirchen! Um Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Termine bequem online zu vereinbaren.

So funktioniert die Online-Terminbuchung:

  1. Wählen Sie Ihre Therapie: Bitte wählen Sie aus unserem Leistungsspektrum die gewünschte Therapieform aus, zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder eine Behandlung im Bewegungslabor.
  1. Verfügbaren Termine einsehen: Nach der Auswahl der Therapie sehen Sie die verfügbaren Termine. Wählen Sie einfach den für Sie passenden Zeitpunkt aus.
  1. Ihre Daten eingeben: Füllen Sie das erforderliche Formular mit Ihren Kontaktdaten und eventuell relevanten Informationen zu Ihrer Behandlung aus. Dies hilft uns, uns optimal auf Ihren Termin vorzubereiten.
  1. Termin bestätigen: Überprüfen Sie Ihre Angaben und bestätigen Sie Ihren Termin. Nach Abschluss des Buchungsprozesses erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Sie haben bereits ein Rezept?

Reichen Sie schnell, sicher und einfach Ihr Rezept ein.

Datei auswählen klicken und das Bild Ihres Rezepts hochladen*

So funktioniert es:

1. Tragen Sie Ihren Vor- & Nachnamen, Telefon und Ihre E-Mail-Adresse ein.

2. Klicken Sie auf „Auswahl“ und wählen Sie Ihr fotografiertes oder eingescanntes Rezept.

3. Bitte beachten, Sie das Sie nur PDF oder JPEG Dateien hochladen können.

4. Erteilen Sie uns die Einwilligung per Klick auf die Checkbox.

5. Im Anschluss klicken Sie auf „Rezept senden“